
Kleine Anmerkung vorneweg:
Jap, es ist nicht mehr Weihnachten. Im Gegenteil, wir gehen Richtung Sommer! Und doch liegt mir dieser Post hier irgendwie am Herzen und möchte ihm jetzt doch eine Chance geben. Vielleicht könnt ihr euch kurz in diese romantisch-weihnachtliche Stimmung zurückversetzen. Natürlich können diese wundervollen Kerzen auch zu sämtlichen anderen Jahreszeiten gemacht und verschenkt werden. 😉
P.S. Bald ist Muttertag! ❤
Jetzt aber: viel Freude beim lesen und hohoho!
_________________________________________________________________________________
Es wird wohl allmählich zur Tradition, so kurz vor Weihnachten nochmal einen DIY-Beitrag rauszuhauen. Aber Weihnachtszeit ist einfach Bastelzeit, das war in der Kindheit schon so. Und es ist doch auch wahnsinnig praktisch, wenn dabei noch das ein oder andere (oder alle) Weihnachtsgeschenk entstehen kann. Letztes Jahr (oh Gott, wie schnell ist die Zeit bitte vergangen) hab ich von DIY Wildblumenseifen 🌸🧼 geschrieben, dieses Jahr wird es nicht weniger aufregend, so viel schon mal vorne weg. Und während meine letzte Fuhre Plätzchen (vielleicht werden die gleich auch noch als Geschenk verpackt) im Ofen vor sich hinbäckt, schreibe ich derweil über Kerzen und wie man sie in null Komma nichts aufpeppen und zu wunderschönen Geschenken werden lässt. …
Ihr braucht:
* weiße Kerzen, gerne auch ein paar mehr (die später bunt werden sollen)
* bunte, d u r c h g e f ä r b t e Kerzen ( am besten 3 von jeder Farbe, wenn es denn haushaltsübliche Stabkerzen sind )
* alte Gläser, ideal wäre hoch und mit großer Öffnung ( so viele, wie ihr Farben einsetzen wollt)
* einen g r o ß e n Topf für ein Wasserbad (in dem dann alle Gefäße gut Platz haben)
* eine stabile Unterlage und ein Messer (vielleicht nicht unbedingt das beste von Mama)
* Holzstab zum umrühren
* Gefäß mit kalten, am besten eisigem Wasser (zum aushärten der Kerzen)
S C H R I T T 1 //
Als erstes schneidet ihr die bunten Kerzen in kleine Teile, kann auch ruhig grob sein, einfach so, dass sie gut in eure Gläser passen. Wenn das Glas zu voll sein sollte, könnt ihr im Schritt 2 natürlich nach und nach noch was von den Kerzenteilen dazugeben, es muss also nicht alles auf einmal hinein. Wir haben nur das zerschneiden / zerhacken versucht, raspeln geht sicherlich auch, wenn das für euch angenehmer ist.
Ihr könnt übrigens auch gut Kerzenreste verwenden, die sich vielleicht nicht mehr abbrennen lassen.
S C H R I T T 2 //
Den Topf mit Wasser gut erwärmen, nicht kochen, und die Gläser mit dem Wachs hineinstellen. Passt dabei auf, dass die Gläser zum einen nicht umfallen, und, dass das Wasser nicht zu hoch steht, dass es womöglich in die Gläser laufen kann. Und jetzt: warten und rühren, bis die Kerzenstücke geschmolzen sind, wirklich richtig geschmolzen, damit später beim färben keine Bröckchen an der Kerze hängen bleiben.
S C H R I T T 3 //
Nun einfach die weißen Kerzen in das Wachsglas eintauchen, möglichst gerade und dann ein paar Sekunden ins Eiswasser damit. Ihr könnt jetzt natürlich weitere Farbschichten beliebig hinzufügen, die gleiche, um Farbverläufe oder die Intensität der Farbe zu verstärken, oder eine ganz andere Farbe, die einen schönen Kontrast ergibt. Am besten Kopf aus und einfach machen. Es wird so oder so gut aussehen! Probiert einfach aus, seid kreativ und vor allem: habt Spaß!
Wenn eine Farbe doch nicht so aussieht wie ihr wollt, könnt ihr das Wachs natürlich auch untereinander mischen und ganz neue Farbe kreieren. Sollte eine Wachsschicht nicht so aussehen wie geplant, könnt ihr sie direkt nach dem eintauchen noch eben abwischen. (Ihr riskiert aber, dass auch noch andere Farbe mit entfernt werden, im Zweifel einfach nochmal in eine andere Farbe tauchen.)
❗️Die Farben intensivieren sich im Aushärte-Prozess nochmal und auch, wenn das Glas nicht mehr im heißen Wasser, sondern zum auskühlen daneben steht. Je kühler das Wachs, desto dicker wird die farbige Wachsschicht um eure weiße Kerze und deshalb wird die Farbe nach dem tunken intensiver. ❗️
S C H R I T T 4 //
Die fertigen Kerzen könnt ihr einfach beiseite, sogar gestapelt aufeinander legen. Das Wachs wird von sich aus super schnell fest, da kann nichts passieren. Und Voila! Jetzt können sie noch schön verpackt oder einfach direkt in die eigenen Kerzenständer im Haushalt verteilt werden.
Und wer sich das mühsame Einpacken sparen möchte: einfach mal die Gläser in Wachs tauchen, Kerzen rein und Schleife binden, fertig!



Und wenn ihr noch mehr (Weihnachts-)Geschenke braucht: DIY Wildblumenseifen 🌸🧼