
In der Weihnachts… äääh.. Seifenmacherei! 🎶
Ihr kennt das, Weihnachten kommt immer schneller als gedacht und die Geschenke warten nach wie vor darauf, in den Läden gekauft zu werden. Aber warum nicht einfach mal was selber machen und von Herzen schenken? 🙂 Das jedenfalls hab ich mir dieses Jahr auch wieder gedacht und deshalb – oh Weihnachtswunder- kommt tatsächlich mal wieder ein Beitrag online! ( … Hier könnten jetzt Ausreden und Rechtfertigungen stehen, warum es dieses Jahr mit dem Schreiben nicht so geklappt hat, aber das erspar ich euch jetzt einfach mal und komme zum Wesentlichen … )
Z u t a t e n l i s t e :
– S e i f e n s t ü c k e (aus der Drogerie oder Bastelladen)
– S i l i k o n f o r m (kann theoretisch auch eine Backform sein)
– M e s s e r oder K ü c h e n r e i b e zum zerkleinern der Seife
– ggf. S p a c h t e l zum Glattstreichen in der Form
– getrocknete B l ü t e n (selbstgepflückt, aus Tee, Hasenfutter oder Blütenkonfetti)
– eine S c h a l e und ein T o p f für das Wasserbad
– kleine P a p i e r t ü t e n zum einpacken der Seife
– ggf. S t e m p e l , S t i f t e und G e s c h e n k b a n d
– eine Menge G e d u l d
Z u b e r e i t u n g :
Zu Beginn schneidet/ raspelt ihr das Seifenstück in so kleine Teile wie möglich, damit sie später schneller weich wird. Nebenbei könnt ihr den Topf mit Wasser füllen und alles für das Wasserbad vorbereiten. Achtet unbedingt darauf, dass genügend Wasser im Topf ist, damit die Schale von unten heiß genug wird. Zudem sollte die Schale, in der dann die Seifenraspeln landen werden groß genug ist, damit nicht ständig Wasser dazu läuft. Die Seifenraspeln müssen übrigens nicht allesamt auf einmal ins Wasserbad gebracht werden, gebt also ruhig nach und nach die Raspeln in den Topf zum schmelzen und schneidet weiter. Die Seife braucht ihre Zeit.
Wenn ihr alle Raspeln im Topf habt, gebt ein wenig HEIßES Wasser hinzu, ungefähr 5 EL für ein Stück Seife vielleicht, das beschleunigt den Schmelzprozess ein bisschen. Und nun heißt es warten. Dafür braucht ihr nämlich die letzte und wichtigste Zutat: Geduld. 🙂 Ein bisschen umrühren ab und an und dann wieder etwas ruhen lassen.
Kleiner Tipp: Deckt die Schüssel mit dem Deckel vom Topf ab, das hält die Wärme besser und lässt die Seife schneller weich werden.
Während ihr auf die Masse wartet, könnt ihr die Silikonform schon mal mit Blüten befüllen. Diese sind dann am Ende auf der Oberseite der fertigen Seife. 🙂 In meiner Version sind Rosenblüten und Lavendelblüten/ -Stängel enthalten. Natürlich könnt ihr davon auch schon was in eure Seifenmasse geben. Aber Achtung, die Blüten könnten die Seife verfärben!!!
Wenn die Seife weich ist, hat sie eine cremige Konsistenz und lässt sich leicht verrühren. Nun könnt ihr die Masse aus dem Wasserbad nehmen und in eure Förmchen streichen. Am besten geht das mit den Spachteln.
Erfahrungsgemäß müsst ihr die Formen nicht bis ganz zum Rand füllen, die Hälfte reicht vollkommen, um am Ende ein schönes Seifenstück rauszubekommen. Das bleibt aber natürlich ganz euch überlassen. 🙂
Wenn ihr alles glattgestrichen habt und die Masse noch ein bisschen weich ist, könnt ihr zum Schluss ebenfalls noch ein paar Blüten darüberstreuen. 🙂
Nun heißt es wieder warten. Wie lange? Das ist von Masse zu Masse unterschiedlich. Im Durchschnitt haben meine ungefähr 30 Minuten gebraucht, dann konnte ich sie aus der Form nehmen.
Nun kommt (endlich) der entspannte Teil, das Verzieren. Da die Seifen aber so auch schon schön genug sind, müssen sie gar nicht groß verpackt werden. 🙂 Praktisch für Menschen wie mich. 😀
Dennoch gibt es ein paar kleine Tricks, wie man sie noch schicker gestalten kann. Mit Papier und Stempel zum Beispiel.
Da die Seife an sich schon bunt genug ist, hab ich mich für eine schlichte Verpackung aus Papier entschieden. So schnitt ich kleine Streifen, die ich um das Seifenstück wickelte und mit Klebestreifen fixierte. Mit einem Stempel ’signierte‘ ich das Papier. Wahlweise verziert mit einer kleinen Schleife und oder weiteren Blütenstängel.
Natürlich sind euch hierbei wieder keine Grenzen gesetzt. 🙂 All das hier, dient nur zur Inspiration.
Im Bastelladen oder Online gibt es auch transparente Seife, in die man noch ganz andere Dinge einschmelzen kann. Konfetti und Glitzer zum Beispiel. 😀
Habt ihr Seife schon mal selber gemacht? Wenn ja, wie denn? 🙂
Vielen Dank fürs Vorbeischauen und bis hoffentlich ganz bald wieder! 🙂
– K o n f e t t i A n n a 🌈✨🎉
Das sieht ja wirklich toll aus! Glückwunsch, dass es bei dir so super geklappt hat! Du hast dir richtig Mühe gegeben!
Ich habe es auch schon mehrmals probiert, und leider jedes Mal ohne Erfolg.
Das erste Mal im Prinzip genauso, wie du mit Raspelstücken und es hat überhaupt nicht geklappt, obwohl ich alles so gemacht habe wie im Rezept aus dem Landfrauen-Buch … Musste letztendlich alles entsorgen 😦
Dann habe ich nach einem youtube tutorial versucht, Seife mit Shampoo und etwas Gelantine zu machen, und die sah auch ganz schön aus, aber leider gibt sie nach und nach Flüssigkeit ab, sodass es eine einzige Matsche in der Verpackung wurde.
Und dann habe ich noch versucht, kleine Herzseifen aus Seife und Stärke zu machen, die wirklich ganz hübsch aussahen, aber leider auf der Haut eben einen kleinen weißen Stärkefilm hinterließen … Mist.
Und seitdem habe ich keine DIY-Seife mehr angerührt und mich dieses Jahr stattdessen an Deo und Bodybutter versucht, haha, mit viel mehr Erfolg 🙂
LikeGefällt 1 Person
Oh Dankeschön! 🥰🙏🏼
Was echt? Oh Manno! Es gibt wohl aber auch Seife, mit der das nicht klappen kann. Vielleicht hattest du so eine erwischt?
Aber bodybutter und deo klingt auch meeeega! Vielleicht versuch ich das auch mal 😊🙏🏼♥️
LikeGefällt 1 Person