Die Bewahrung von Erinnerungen ✨

„Die schönsten Momente im Leben sind die, bei denen man lächeln muss, wenn man sich zurückerinnert. Erinnerungen, die unser Herz berühren, gehen niemals verloren, denn das Leben ist begrenzt, die Erinnerungen jedoch unendlich.“ – Anonym

Es gibt Momente im Leben, die einfach nicht vergehen sollen, weil sie so wunderschön sind. Doch leider können wir die Zeit nicht anhalten und so werden wundervolle Momente zu kostbaren Erinnerungen. ❤
Jeder von uns hat seine ganz eigene „Methode“ sich eben solche Momente zu erhalten. Die einen halten ihn auf einem Foto fest, die anderen auf Video, oder schreiben ausführlich in ihrem Tagebuch oder behalten sie einfach festverschlossen im Kopf, für Tage, an denen nur solche Erinnerungen für ein Lächeln sorgen können. 🙂

Heute möchte ich euch eine weitere, etwas doch sehr ungewöhnliche „Erinnerungs-Methode“ nahelegen. 🙂
Dazu muss man sagen, dass ich ein sehr reiselustiger Mensch bin und schon sehr viele Länder dieser Welt erleben und entdecken durfte. In den meisten Reisen spielte das Meer eine große Rolle. 🌎 ❤
Ich liebe das Gefühl des Sandes unter meinen Füßen und das entspannende Geräusch des Meeres. 🌊 Da darf natürlich das Sammeln von Muscheln nicht fehlen, eine weitere Leidenschaft meinerseits.
Die beeindruckenden Farben und Formen sind immer wieder einen Strandbesuch wert. Genau wie Erinnerungen sind sie einmalig und einzigartig und sind es auf jeden Fall wert gesammelt zu werden. ❤
Doch wohin mit all den Muscheln?! Eine Möglichkeit der kreativen Nutzung hab ich heute für euch! 🙂

🕯🐚 ⭐  Die Muschel-Kerzen ⭐ 🐚🕯

Für diese Kerzen benötigt ihr:

⭐ Muscheln (so groß wie möglich)
⭐ Teelichter in der Farbe eurer Wahl
⭐ Feuerzeug/Streichhölzer
⭐ Pinzette (nicht zwingend)
⭐ feuerfeste Unterlage

IMG_6418.JPG

Wenn alle Utensilien bereit liegen, beginnen wir damit, die Teelichter aus ihrer Aluminiumfassung zu lösen. Falls dies nicht gehen sollte, fährt man mit einen spitzen Gegenstand, beispielsweise der Pinzette oder einem Messer, sehr vorsichtig am Rand des Lichtes entlang und versucht es so aus der Fassung zu trennen.
Wenn das Wachsstück schließlich entnommen wurde, versucht man nun, den Docht zu entfernen. Je nach Teelicht funktioniert das mal einfacher und mal schwerer. Meist hilft es jedoch, den Docht aus dem Wachs zu schieben, oder ihn am Metallplättchen an der Unterseite herauszuziehen. 🙂

UVGJ4570.jpg

Nachdem der Docht befreit wurde, befestigen wir diesen an der Innenseite einer Muschel. Beachtet werden muss dabei, dass der Docht relativ stabil und gerade in der Muschel stehen muss. Wenn dies auf Anhieb nicht der Fall sein sollte, kann man ihn im Notfall festkleben. (Meist ist schon Kleber an der Unterseite des Dochtes vorhanden, da es ja am Aluminum befestigt war.)
Nun können wir beginnen, unser anderes Teelicht anzuzünden. Hierbei wird der Wachs flüssig und kann im nächsten Schritt in die Muschel gegossen werden. 🙂

IMG_6420.JPG

Wenn der Wachs in dem Teelicht flüssig und klar erscheint, kann man diesen nun zu Beginn an das Metallblättchen des Dochtes gießen. So bekommt er mehr Festigkeit und Stabilität. 🙂
Doch Vorsicht: Der Wachs sollte langsam und in Maßen umgefüllt werden, nicht dass zu viel daneben geht!
Nachdem der untere Teil des Dochtes bedeckt ist, kann nun auch der restliche Teil des Muschel-Innenteils begoßen werden. Hierbei können jetzt auch verschiedene Farben zusammengebracht werden. 🙂
Den Wachs bekommt man übrigens schneller aus dem Teelicht, wenn die Flamme schräg steht, bzw. das Teelicht auch dementsprechend gehalten wird. 😉
Nur besteht hier auch schnell die Gefahr, dass die Flamme ausgeht. Wenn dies passiert, hat man die Wahl: Entweder mit der Feuerzeugflamme wie gehabt weiter arbeiten, oder die Aluminiumschale über eine andere Flamme halten (MIT DER PINZETTE!), so dass der Wachs schmelzen kann.
Zweitere Variante ist unkomplizierter und verursacht weniger Ruß im Wachs. 🙂

HZBL6068.jpg
Achtet darauf, dass der Docht noch gerade steht und NICHT im Wachs untergegangen ist.  😉 Wenn die Muschelschale gefüllt ist, lasst ihr sie kurz auskühlen: Entweder im Raum bei Zimmertemperatur, oder Draußen an der frischen Luft. Durch vorsichtiges blasen kühlt er ebenfalls erstaunlich schnell ab und wird fest. 🙂

Und fertig. 🙂

YJLM1965.jpg
Meiner Meinung nach, ist das eine richtig schöne und effektive Idee, um die Muscheln zu nutzen und um die Erinnerungen an einen tollen Urlaub oder einen schönen Moment zu wahren. 🙂 🌊 🐚

Zudem ist es ein echter Hingucker in jedem Wohnraum und/oder eine tolle Geschenkidee! ⭐ 😛

Wie immer hoffe ich sehr, dass euch das heutige DIY gefallen und zum Nachmachen oder eigenen Projekten animiert hat!

Vielen Dank fürs Lesen und bis hoffentlich bald wieder! ❤

-A

3 Kommentare zu „Die Bewahrung von Erinnerungen ✨

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s